Gedenken an die Opfer der NS - Euthanasie
'Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist'

Wir wollen so vielen Opfern wie möglich ihre Identität wieder geben.


Über das Leben von Heinrich Funke ist nur wenig bekannt. Wo sich heute an der Herrenteichsstraße in Osnabrück der Eingang zu einem Parkhaus befindet, lebte einst Heinrich Funke – bevor er Patient in der Heil- und Pflegeanstalt wurde. Was aus Heinrich Funkes Leben überliefert ist, lässt viele Fragen offen. 1901 kam er in Holsten-Mündrup zur Welt. 1919 – im Jahr nach dem Ende des Ersten Weltkriegs – wurde er aus der Strafanstalt Brock-Westbevern entlassen. Darüber ob die Haft mit Geschehnissen während des Krieges zusammen hing, gibt es keinen Hinweis.

Laut den Meldedaten zog er am 31.03.1919 nach Osnabrück. Zunächst wohnte Heinrich Funke im Haus Lohstraße 21.Dort lebte auch die Magd Franziska Funke – möglicherweise seine Schwester. 1919 kam Heinrich Funke erneut ins Gefängnis – offenbar nach Hamm, von wo aus er 13.04.1922 entlassen wurde und in die Lohstraße zurückkehrte. Am 15.8.1932 zog er in die Herrenteichsstraße 13/14. Nach offiziellen Vermerken war er lediger Arbeiter.

1935 hieß es, Heinrich Funke sei Invalide. Er gab seine Wohnung auf, zog am 27.04.1935 in die Heil-und Pflegeanstalt zum Gertrudenberg – und blieb dort,bis ein anderes Unheil überihn hereinbrach. Am 22.04.1941 war Heinrich Funke einer von vielen, die in einen der Busse steigen mussten, die den Gertrudenberg hinaufgefahren waren. Sie brachten die Patienten nach Eichberg in ein Zwischenlager. Dort standensechs Wochen später wieder Busse vor der Tür – dieses Mal, um die Patienten nach Hadamar zu bringen. Ärzte untersuchten sie, doch ihre Aufgabe war es nicht zu helfen. Sie trugen die offiziellen Todesursachenein. Der Duschraum im Keller entpuppte sich als Gaskammer. Sogenannte „Vergasungsärzte“ öffneten den Hahn und ließen ihre Opfer kurze Zeit später verbrennen. Eines der Opfer dieses Massenmordes war Heinrich Funke

 

Quelle:

[1] http://www.bszw.de [Stand 06.04.2016]

[2] Berger, Eva "Die Würde des Menschen ist unantastbar, Bramsche 1999, Namensliste, S. 277 ff. Böhne, Lisa: "Osnabrücker Schicksale" - bisher unveröffentlichtes Manuskript, Osnabrück 2011. Bestätigt durch die Gedenkstätte Hadamar, NdsLA-STAOS, Einwohnermeldekartei, Häuserkartei

[3] https://geo.osnabrueck.de [Stand 20.01.2021]

Überarbeitet am 20.01.2021

 

Karte

Denkmal

Stolpersteine

In's Gesicht sehen

Aufarbeitung

Unterstützer

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.