Gedenken an die Opfer der NS - Euthanasie
'Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist'

Wir wollen so vielen Opfern wie möglich ihre Identität wieder geben.


Theodor KDer Lebens- und Leidensweg des 1904 geborenen Theodor K. bleibt weitgehend im Dunkeln. Er lebte mit seinen Eltern, dem Maschinentechniker Karl K. und dessen Frau Ottilie Marie K. im württembergischen Göppingen. Als junger Mann wurde er mit der Diagnose Schizophrenie in die Göppinger Privatheilanstalt Christophsbad eingewiesen. Dort gehörte er zu den Staatspfleglingen, das heißt den auf öffentliche Kosten untergebrachten Patienten. Am 14. Oktober 1940 wurde er auf Anordnung des Württembergischen Innenministeriums zusammen mit 74 weiteren männlichen Patienten aus Göppingen in die württembergische Heilanstalt Winnental verlegt.
Die Zwischenverlegung nach Winnental sollte die Spuren verwischen. Bereits am 29. November 1940 wurden 16 der Göppinger Patienten – unter ihnen Theodor K. - zusammen mit Insassen von verschiedenen Anstalten (Stetten i.R., Schwäbisch Hall, Paulinenpflege Winnenden und dem Bürgerhospital Stuttgart) von Winnental aus nach Grafeneck verlegt und dort am selben Tag ermordet.

Die vom Standesamt Grafeneck ausgestellte Sterbeurkunde und der sogenannte Trostbrief an die Eltern nach Göppingen sind im Original erhalten und befinden sich heute im Archiv der Gedenkstätte Grafeneck. Sie tragen das Datum vom 3. Dezember und 4. Dezember 1940. Die Fälschung von Todestag und Todesursache waren hierbei ein bewusst eingesetztes Mittel der Täuschung der Angehörigen. Als Todesursache war Lungentuberculose, Blutsturz angegeben. Unterzeichnet waren die Schreiben der Landes-Pflegeanstalt Grafeneck mit den ebenfalls gefälschten Unterschriften Dr. Ott und des Standesbeamten Zorn.

Der Nachlaß des Theodor K., der nach seinem Tod an die Eltern nach Göppingen ging, zeigt die Angst und Verzweiflung des sechsunddreißigjährigen. In einen Keks hatte er das Wort Mörder eingeritzt. Ein letzter verzweifelter Hilfeschrei an seine Mitwelt wie aber auch an die Nachwelt. Die Eltern des Theodor K. baten Ende Dezember 1940 oder Anfang 1941 einen Schulfreund von Theodor, inzwischen Pfarrer in Bad Boll, um Hilfe. Dieser verfasste für die Mutter einen Brief an die Landes-Pflegeanstalt Grafeneck. Ihr Brief vom 20. Januar 1941 wurde von den Grafenecker Stellen mit Ausflüchten und Lügen beantwortet.

 

Quelle:

[1] Gedenkstätte Grafeneck, http://s522790709.online.de, [Stand 30.01.2019]

Karte

Denkmal

Stolpersteine

In's Gesicht sehen

Aufarbeitung

Unterstützer

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.