Gedenken an die Opfer der NS - Euthanasie
'Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist'

Wir wollen so vielen Opfern wie möglich ihre Identität wieder geben.


Betty wurde am 3. Februar 1885 in Hamburg geboren und ist auf ihrer Kultussteuerkarte als geboren "um 1883" aufgeführt. Ihr Vater Salomon Elkeles, der sich auch Sigismund nennen ließ, wurde am 18. März 1852 in Posen/Poznan geboren, lebte in Hamburg, wo er 1895 die Bürgerrechte erwarb und war von Beruf Buchhalter.

Er heiratete am 25. Oktober 1888 in zweiter Ehe Anna Nossen. Er brachte Betty, seine zweitgeborene Tochter aus erster Ehe, mit in die Ehe.

Betty verließ die Familie am 14. Juli 1915 und verzog nach Wedel. Grund und genaue Adresse sind nicht bekannt. So konnten wir die nächs­ten 25 Jahre ihres Lebens kaum erhellen. Jedoch befand sie sich ab dem 7. Januar 1928 im Alters- und Pflegeheim in Wedel. Weitere zehn Jahre später, 1938, war sie dort in Zusammenhang mit den Zuschüssen zur Unterbringung von Pfleglingen in einer Bewohnerliste vermerkt. Im ersten Quartal 1939 erhielt ihr Name dort den Zusatz "Sara" und ab dem zweiten Quartal fehlte der Pflegling Betty "Sara" Elkeles auf den Listen. So kann vermutet werden, dass sie von dieser Zeit an in Neustadt (Holstein) lebte.

Dem Memorbuch von Schleswig-Holstein ist zu entnehmen, dass sie am 13. September 1940 von Neustadt nach Brandenburg kam, vermutlich jedoch über Hamburg, wo der Transport für den 23. September zusammengestellt wurde. Im Hamburger Gedenkbuch ist zu lesen, Betty Elkeles sei am 23. September 1940 aus der Heil- und Pflegeanstalt Langenhorn in die Tötungsanstalt Brandenburg verlegt worden. Nach dem Gedenkbuch des Bundesarchivs war der Tag der Verbringung auch der Tag ihrer Ermordung. Sie wurde 55 Jahre alt, ihre Anschrift ist dort mit "unbekannt" angegeben. Auf ihrer Geburtsurkunde befindet sich ein nachträglich mit blauer Tinte hinzugefügter Vermerk: "Verstorben 269/41 ... Cholm II. Generalgouvernement". Nach Cholm waren angeblich jüdische Geisteskranke gebracht worden, eine fiktive Adresse.

 

Quelle:

[1] http://stolpersteine-hamburg.de [Stand 06.04.2016]

Karte

Denkmal

Stolpersteine

In's Gesicht sehen

Aufarbeitung

Unterstützer

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.